Unsere Trainings
Nachhaltiger Lernerfolg durch ein einfaches, flexibles und digitales Lernerlebnis

In unseren omlox Trainings bieten wir unseren Teilnehmenden die Möglichkeit konkrete Use Cases und Problemstellungen zu erleben, zu diskutieren und Lösungskonzepte zu erarbeiten. Auch hier liegt der Fokus auf der interaktiven Kommunikation mit anfassbaren Elementen.
Scaled Agile Framework (SAFe®)
Scaled Agile Framework (SAFe®)
Scaled Agile Framework (SAFe®)
Das agile Framework für Großunternehmungen und Großunternehmen.
Laut unserer Studie Scalable Agility hat bereits jeder vierte Konzern im deutschsprachigen Raum SAFe® im Einsatz.
SAFe® bietet ein koordiniertes, kundenzentriertes Rahmenwerk für große Produktentwicklungen und kombiniert die Prinzipien aus Agilität, Lean, DevOps und Systems Thinking. Das Framework adressiert mehrere Ebenen im Unternehmen: Strategie, Portfolio, Large Solution, Programm, Teams. SAFe® eignet sich daher für ein strategisches, agiles Portfoliomanagement.
Die aktuelle Version SAFe® 6.0 wurde im März 2023 eingeführt.
SAFe® Trainings
Aktuell bieten wir folgende Trainings in unterschiedlichen Klassenformen an.
SAFe® Trainings
Aktuell bieten wir folgende Trainings in unterschiedlichen Klassenformen an.
SAFe® Trainings
Aktuell bieten wir folgende Trainings in unterschiedlichen Klassenformen an.
Leading SAFe® 6.0 (SA)
Während diesem zweitägigen Kurs erhalten die Teilnehmenden das notwendige Wissen, um die Rollen, Prinzipien und Methoden des Scaled Agile Frameworks aus Lean, Systems Thinking, Agile Development, Product Development Flow und DevOps in Ihrem Unternehmen anzuwenden.
Sie entwickeln ein Verständnis für das Lean-Agile Mindset und lernen die Core-Competencies der Lean-Agile Enterprise kennen.
SAFe® 6.0 Scrum Master (SSM)
In diesem zweitägigen Kurs lernen die Teilnehmer die Rolle des Scrum Master in einer SAFe-Organisation® kennen. Im Gegensatz zu anderen Scrum Master Schulungen, die sich auf die Grundlagen von Scrum auf Teamebene konzentrieren, adressiert der SAFe® 6.0 Scrum Master (SSM) die Rolle des Scrum Masters im gesamten Unternehmen.
Der Kurs bereitet die Teilnehmer darauf vor, ein Program Increment erfolgreich zu planen und auszuführen.
SAFe® 6.0 Product Owner / Product Manager (POPM)
Während dieses zweitägigen Kurses erhalten die Teilnehmer ein Verständnis dafür, wie sie ihre Rolle als PM oder PO im Agile Release Train (ART) effektiv ausüben können, um kundenzentriert Wert zu erzeugen.
Die Teilnehmer lernen den Bezug zwischen Epics, Features und Stories, effektives Refinement der Backlogs sowie Planung und Ausführung von Iterationen und Program Increments. Die Teilnehmer erfahren auch, wie die Continuous Delivery Pipeline und die DevOps-Kultur zur kontinuierlichen Verbesserung der ARTs beitragen.
SAFe® 6.0 Lean Portfolio Management (LPM)
Dieses Training vermittelt alle Fähigkeiten, um Lean Portfolio Management erfolgreich aufzusetzen und mit Hilfe praktischer Tools und Techniken zu optimieren.
Die Teilnehmer erlernen die Tools und Practices um die drei LPM Bereiche „Strategy and Investment Funding“, „Agile Portfolio Operations“ und „Lean Governance“ einzuführen.
SAFe® for Architects 6.0
In SAFe® spielen die Architekten eine Schlüsselrolle im Führungstrio, zusammen mit den Produktmanagern und dem Release Train Engineer. Diese Personen arbeiten zusammen, um Agile Release Trains (ARTs) leiten, um einen kontinuierlichen Wertefluss zu ermöglichen.
Im Kurs SAFe® für Architekten erhalten Sie den Kontext, um die Architektur auf strategische Geschäftswerte auszurichten. Sie werden verstehen, wie System-, Large Solution- und Enterprise Architekten gemeinsam Architekturlösungen entwickeln. Und Sie erhalten die Anleitung und die Werkzeuge, die Sie benötigen, um in remote oder hybrid Umgebungen mit verteilten Teams effektiv zu arbeiten.
omlox – the open locating standard
omlox – the open locating standard
omlox – the open locating standard
Ein Meilenstein auf dem Weg zu Industrie 4.0 und mehr Automatisierung.
Der weltweit erste Standard für ein offenes Ökosystem zur Ortung in der Industrie hat den HERMES AWARD der wichtigsten industriellen Leitmesse HANNOVERMESSE gewonnen. Mehr als 60 Unternehmen definieren gemeinsam die zentralen Mechanismen, wie Daten gewonnen, aufbereitet, transportiert, und Anwendungen zur Verfügung gestellt werden. Damit werden Integrationsaufwände und Abhängigkeiten zu Lieferanten minimiert, sowie Investitionen langfristig gesichert.
omlox Trainings
Aktuell bieten wir folgende Trainings in unterschiedlichen Klassenformen an.
omlox Trainings
Aktuell bieten wir folgende Trainings in unterschiedlichen Klassenformen an.
omlox Trainings
Aktuell bieten wir folgende Trainings in unterschiedlichen Klassenformen an.
omlox Standard: Einführung, Grundlagen und Use Cases
Während dieser zweitägigen Einführung lernen Sie die komplett Welt des omlox Standard kennen. Sie lernen die Paradigmen kennen, warum es den Standard gibt, an welcher Stelle der Datenverarbeitung er ansetzt, und wie er seinen Nutzen an die Applikationen ausspielt.
Wir betrachten Voraussetzungen, besprechen betriebliche Umgebungen, und wie Use Cases durch omlox unterstützt werden.
omlox Hub: Installation, Setup und Integration
In diesem zweitägigen Kurs besprechen wir die betriebliche Umgebung eines omlox Hub. Auf welchem Betriebssystem läuft das System? Wie setze ich eine Umgebung auf und konfiguriere diese? Zuletzt integrieren wir den omlox Hub mit einem RTLS System als Datenquelle und binden Applikationen an, die mit den Ortungsdaten arbeiten. Wir gehen hier sehr praxisorientiert vor, und passen die Inhalte gerne im Dialog an Ihre Bedürfnisse an.
omlox Core Zone: Aufbau eines UWB-Systems für die Ortung in der Industrie
Während diesem zweitägigen Kurs bauen wir eine omlox Core Zone auf. Wir lernen die Grundlagen der der UWB-Technologie kennen, besprechen Voraussetzungen und die Komponenten des Systems, und wie diese zusammen Arbeiten. Gemeinsam gehen wir im Praxisteil alle Schritte eines Aufbaus durch: Planung, Installation, Konfiguration, Einmessen, Inbetriebnahme und Anbindung an einen omlox Hub. Zuletzt runden wir ab mit betrieblichen Aspekten, Fehleranalyse und -behebung, sowie Best Practices.